fbpx

Anleitung gegen Selbstsabotage: Wie du in 5 einfachen Schritten deinen inneren Feind besiegen kannst

 Selbstsabotage ist die Angewohnheit, selbstzerstörerische Muster zu schaffen, die dich davon abhalten, deine Ziele zu erreichen.

Wenn du dir schon einmal gesagt hast: „Warum mache ich das immer wieder? Warum vermassele ich immer wieder etwas?“, dann lies weiter.

Es kann sich als Mangel an Motivation oder Prokrastinieren äußern, indem eine Aufgabe viel zu lange aufgeschoben wird.

Es könnte sein, dass du ohne wirklichen Grund mit deinem Partner streitest und es erkennst, aber es einfach zulässt.

Im Zusammenhang mit Fitness und deiner Körpertransformation könnte es sein, dass du während einer Diät eine schlechte Nahrungsauswahl triffst und dir dessen bewusst bist, aber trotzdem weitermachst.

Den meisten von uns wird eines der oben genannten Dinge irgendwann bekannt vorkommen.

 

Was verursacht Selbstsabotage und warum tun wir es immer wieder?

 

Es wird angenommen, dass Selbstsabotage aufgrund bestimmter Persönlichkeitsmerkmale geschieht, die wir in der Kindheit entwickelt haben. Einige mögen uns einmal gedient haben, dienen aber jetzt nur noch dazu, uns zu sabotieren.

 

  • Selbstsabotage kann auf ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit zurückzuführen sein.

 

Nehmen wir Beziehungen. Du könntest zum Beispiel feststellen, dass du dich regelmäßig über deinen Partner aufregst oder wütend bist, Streit verursachst und eine negative Stimmung an den Tag legst, an der sich niemand erfreut.

Dies kann an den Entwicklungsstadien deiner Kindheit und möglicherweise an nachlässigen Eltern gelegen haben. Vielleicht hast du nur dann Aufmerksamkeit von deinen Eltern oder Geschwistern bekommen, wenn du wütend warst, weinst oder aufgebracht warst?

Diese tiefe unterbewusste Programmierung löst die gleichen Persönlichkeitsmerkmale aus wie ein Erwachsener, nur dass sie aufgrund sozialer und kultureller Normen etwas weniger identifizierbar ist. Es ist eben ein bisschen ungewöhnlicher, als Erwachsener auf dem Boden zu liegen, zu weinen, zu treten und zu schreien.

 

  • Selbstsabotage kann auf ein Kontrollbedürfnis zurückzuführen sein.

 

Wenn du jemals Situationen erlebt hast, bei denen du außer Kontrolle warst und in denen du verletzt oder gedemütigt wurdest, kann dies dazu geführt haben, dass du als Erwachsener Situationen unterbewusst kontrollieren musst.

Auf diese Weise fühlst du dich möglicherweise sicherer. Es kann oft ein Versuch sein, eine erneute Verletzung zu verhindern oder anderen ausgeliefert zu sein.

Wenn du nun als Erwachsener gezwungen bist, den Anweisungen oder Anweisungen eines anderen zu folgen, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, könnest du unterbewusst feststellen, dass du dagegen rebellierst, um die Kontrolle zurückzugewinnen und das Gefühl zu erzeugen, dass du jetzt wieder die Zügel in der Hand hälst, auch wenn das nicht wirklich der Fall ist, denn damit sabotierst du dich selbst.

 

  • Selbstsabotage kann auf Angst vor Verlust, Versagen oder Ablehnung zurückzuführen sein.

 

Schließlich kann es eine Angst vor Versagen oder Ablehnung sein. Darunter leiden die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben. Vielleicht als Folge übermäßig kritischer Eltern oder weil du in deiner Vergangenheit gedemütigt oder verletzt wurdest und Dinge oder Menschen verloren hast, die dir sehr wichtig waren.

Als Erwachsener kann dies bedeuten, Dinge lange vor ihrem Abschluss aufzugeben oder das Risiko nicht einzugehen, es erst einmal zu versuchen, weil man tief im Inneren denkt, dass man sowieso scheitern wird.

Es könnte ein Schutzmechanismus sein, der deine Beziehungen gerade so sabotiert, wie sie gut laufen. Je mehr du sich zum Beispiel verliebest und je besser die Dinge laufen, desto mehr wird dir bewusst, wie schlecht du dich fühlen wirst, wenn das Glück einmal endet.

In Gedanken sagst du dir: „Das wird sowieso nicht von Dauer sein. Ich steige jetzt aus, bevor ich tiefer falle, und es geht sowieso schief.“

 

Warum ist das für das Erreichen deiner körperlichen Ziele relevant?

 

Selbstsabotage beim Personal Training und generell im Fitnessstudio bekommt man sehr oft zu sehen. Bewusst und freiwillig halten sich Kunden und Trainierende nicht an die Regeln des Programms und kommen dann nach einem Wochenende mit Klagen zu uns, dass sie wieder Alkohol getrunken haben oder schlecht gegessen haben, weil sie anders nicht konnten.

Wir alle rutschen ab und zu aus, und das ist in Ordnung. Aber für einige andere scheint es eine Routine zu sein. Es ist ein gewohnheitsmäßiger Trott, der einen Strich durch die Rechnung zu machen scheint, gerade, wenn sich mal etwas verändert.

 

Was kannst du also tun, um Selbstsabotage zu vermeiden?

 

  1. Erkenne das Problem an

 

Der erste Schritt zur Überwindung eines Problems besteht darin, zu erkennen, dass du ein Problem hast. Ich hoffe, dass du durch das Lesen dieses Artikels dein Bewusstsein dafür geschärft hast, was hinter deiner eigenen Selbstsabotage stecken könnte und warum du es machst.

 

  1. Identifiziere den Auslöser

 

In welchen Momenten sabotierst du dich selbst? Machst du es, wenn du mit bestimmten Leuten oder an bestimmten Orten zusammen bist? Oder passiert es, wenn du dich langweilst oder müde bist oder sogar, wenn es dir eigentlich gut geht?

 

  1. Überwinde den Auslöser für die Selbstsabotage

 

Sobald du den Auslöser identifiziert hast, musst du lernen, ihn zu überwinden. Dies kann bedeuten, bestimmte Personen aus deinem Leben zu entfernen, die dich ermutigen, deine Ernährung zu sabotieren oder bestimmte Dinge zu tun.

 

Oder du meidest bestimmte Orte, in denen du weißt, dass du deine Selbstkontrolle verlieren könntest.

 

Es könnte auch bedeuten, die Zeiten zu erkennen, in denen Langeweile einsetzt und du anfängst, nach den Süßigkeiten zu greifen und diese Zeit mit einem neuen Kurs zu füllen oder einen Spaziergang oder etwas Aktives zu unternehmen.

 

Schließlich, und wahrscheinlich die schwierigste davon, besteht darin, die Selbstzweifel zu beseitigen und auf deine Fähigkeit zu vertrauen, sie zum Erfolg zu führen.

 

Wenn du es nicht versuchst, wirst du es nie erfahren. Und selbst wenn du scheiterst, hast du gelernt, welche Hindernisse im Weg standen und du wirst jedes Mal gestärkt mit mehr Werkzeugen zurückkommen, um erfolgreich zu sein.

 

  1. Stelle sicher, dass das Ziel, das du verfolgst, das Richtige ist.

 

Stelle sicher, dass es stark genug ist, um dich auf den richtigen Weg zu bringen, wenn alles andere, einschließlich deines Unterbewusstseins, versucht, dich woanders hinzudrängen.

 

  1. Suche dir Hilfe im Umfeld

 

Nutze deine Freunde, Familie oder eine Gemeinschaft, die die gleichen Dinge durchmachen, damit sie an deinen Hindernissen und Erfolgen teilhaben können, die ihr dann gemeinsam überwindet. Du kannst sie anrufen, wenn du diese Momente erkennst und ihr könnt euch gegenseitig ermutigen.

 

Letztlich gibt es keine einfache Antwort. Es braucht Zeit. Und du wirst Fehler machen – nur hoffentlich weniger, wenn du deine eigenen Auslöser der Selbstsabotage erkennst.

Ich hoffe dir hat der Artikel gefallen. Wenn du Lust auf deine eigene Transformation hast, vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch zum Personal Training. Als qualifizierter Personal Trainer in Frankfurt am Main erkläre ich dir, wie ich dich an dein Ziel bringe.

Dennis Naab, 

Sportwissenschaftler,
liz. Personal Trainer und Gründer
von Mainperformance Personal Training. 

In 12 Wochen wünschst du dir, du wärst heute gestartet.
Buche jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch für dein Personal Training.

Ähnliche Beiträge
Mainperformance
Hole dir die Mainperformance Ernährungsprinzipien, die wir mit unseren Personal Training Kunden nutzen, um ihre Ernährung schrittweise umzustellen, damit sie ihre Ziele erreichen.

Durch das Absenden dieses Formulars, willigst du ein, weitere Inhalte von uns zu erhalten.